Corona-Krise: Unterstützung für Startups mit Liquiditätsschwierigkeiten Das Schutzschild für Deutschland bekämpft die Bundesregierung die Auswirkungen der Corona-Pandemie – auch Startups profitieren davon.

Denkt man an März 2020 zurück, hätte vermutlich keiner geahnt, wie sich die Corona-Situation entwickeln würde. Nicht nur aus gesundheitlicher, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Virus für viele Menschen eine Katastrophe. Die Bundesregierung hat ein Hilfspaket in Milliardenhöhe zugesagt – die Seite wird laufend aktualisiert.

Die Unterstützungen klingen sehr attraktiv. Doch wer sich in den letzten Monaten durch die Seiten von BMWI und KfW geklickt hat, hatte vermutlich erst mal ein großes Fragezeichen im Kopf. So ging es uns auch. Darum haben wir an verschiedenen Webinaren teilgenommen, mit Steuerberater und Bankberater gesprochen, um die wichtigsten Fakten für Startups zusammenzutragen. Ein Hinweis an dieser Stelle: Wir sind keine Finanzberater und auch keine offizielle Informationsquelle. Dafür sprechen wir kein Kauderwelsch und möchten euch Informationen liefern, mit denen du dich dann an die entsprechende Stelle wenden kannst.

Was du zuerst machen solltest: Steuerstundungen

Relativ schnell und unkompliziert kannst du beim Finanzamt Steuerstundungen für die Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer beantragen. Du musst dafür glaubhaft machen, dass die Corona-Krise die fehlende Liquidität herbeigeführt hat. Du schaffst dir damit vorübergehend mehr Luft für deine Finanzen, aber trotzdem muss das Geld an das Finanzamt bezahlt werden. Vorauszahlungen können heruntergesetzt werden, aber auch hier wird am Schluss nichts erlassen. Du verschiebst die Zahlungen also nur.

  • Antragsstelle: Finanzamt, hier kannst du selber anrufen oder die Stundungen über deinen Steuerberater beantragen
  • Vorteil: Schnelle und kurzfristige Steigerung der Liquidität
  • Nachteil: Steuern müssen auf jeden Fall nachgezahlt werden, Umsatzsteuer und Lohnsteuer müssen weiterhin pünktlich gemeldet werden

Als es gebrannt hat: Soforthilfen bis zu 30.000 Euro

Der Bund stellte zwischen März und Mai 2020 für Kleinunternehmer Soforthilfen zur Verfügung. Du konntest diese Soforthilfe beantragen, nachdem du im Antrag versichert hattest, dass du einen akuten Liquiditätsengpass aufgrund der Corona-Krise hast.  Die Soforthilfe kann allerdings nicht mehr beantragt werden.

Die neue Förderung vom Bund: Neustarthilfe Plus

Von Oktober bis Dezember 2021 können Solo-Selbstständige und Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften, die Neustarthilfe Plus beantragen. Voraussetzung ist, dass sie nicht mehr als eine Teilzeitkraft beschäftigen. Bei dieser Förderung bekommst du die Hälfte eines dreimonatigen Referenzumsatzes, der auf Basis deines Jahresumsatzes von 2019 berechnet wird. Für Einzelpersonen beträgt die Förderhöhe aber maximal 4.500 Euro und für Kapitalgesellschaften, sowie Genossenschaften, maximal 18.000 Euro. Bedingung, um das Geld letztlich auch zu behalten, ist mindestens 60% weniger Umsatz erwirtschaftet zu haben, als im letzten Quartal von 2019. Wenn du geringere Umsatzeinbußen hattest, musst du die Förderung bis September 2022 teilweise wieder zurückzahlen.

  • Antragsstelle: Länder und Kommunen
  • Vorteil: Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss
  • Nachteil: Nur beschränkt auf Kleinunternehmen ohne Mitarbeiter (bzw. mit max. einer Teilzeitkraft)

Überbrückungshilfe III Plus 

Bis zum 31. Dezember 2021 kannst du diese Förderung beantragen. Voraussetzung ist, dein Unternehmen wurde vor dem 31.10.2020 gegründet. Wenn du in einem Monat einen Umsatzeinbruch von minimum 30% im Vergleich zu 2019 hattest. Die Förderhöhe bei der Überbrückungshilfe beträgt, je nach Betroffenheit von Covid-Regelungen während der Pandemie bis zu 10 Millionen Euro. Konkret bekommst du Zuschüsse zu bis zu 100% deiner Fixkosten, wenn ein Umsatzeinbruch von über 70% vorliegt. Zwischen 50 und 70% Umsatzrückgang bekommst du bis zu 60% deiner Fixkosten und bei mehr als 30% Rückgang bis zu 40% Zuschuss.

  • Antragsstelle: Länder und Kommunen
  • Vorteil: Hohe Unterstützungssummen bei entsprechendem Umsatzeinbruch
  • Nachteil: Nur für einen Monat

Förderkredite bei KfW und Co.

Die Sache mit den Krediten: Man muss sie zurückzahlen. Darum überlege dir vorher genau, ob du mit deinem Geschäftsmodell in der Lage bist, den Kredit in den nächsten Jahren zu tilgen. Wenn ja, können die Kredite der staatlichen Förderbank KfW ein geeignetes Mittel sein, um die Existenz zu sichern und die Krisenzeit zu überbrücken. Wichtig: Damit du den Kredit bekommst, musst du aktuell das übliche Kredit-Szenario durchlaufen. Dafür brauchst du eine positive Bilanz bzw. eine betriebswirtschaftliche Auswertung des letzten Geschäftsjahres, eine Liquiditätsplanung und eine Rentabilitätsvorschau. Damit prüft deine Hausbank deine Kreditfähigkeit und stuft das Risiko ein – so werden übrigens auch die Zinsen berechnet. Kleine und mittlere Unternehmen zahlen je nach Laufzeit 1,00 bis 1,46 Prozent Zinsen, größere Unternehmen 2,00 bis 2,12 Prozent pro Jahr. Der Kreditbetrag ist auf 25 Prozent des Jahresumsatzes von 2019 oder das Doppelte der Lohnkosten von 2019 begrenzt. Das solltest du ebenfalls berücksichtigen.

Es gibt verschiedene Kredite der KfW:

KfW-Kredit für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt aktiv sind: Der KfW-Unternehmerkredit ist für die Anschaffung von Betriebsmitteln oder für Investitionen gedacht. Hier unterscheidet die KfW zwei Zielgruppen. Für große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und mehr als 50 Millionen Euro Umsatz gibt es eine Risikoübernahme von bis zu 80 Prozent. Bei kleinen und mittleren Unternehmen unter 250 Mitarbeiter und weniger als 50 Millionen Umsatz übernimmt die KfW-Bank bis zu 90 Prozent des Risikos.

KfW-Kredit für Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt aktiv sind: Hier gelten die gleichen Regelungen wie oben. Nur dass der Kredit ERP-Gründerkredit Universell heißt. Für Startups, die maximal 3 Jahre alt sind, kann auch der ERP-Gründerkredit Startgeld bis 100.000 Euro Kreditvolumen interessant sein.

KfW-Sonderprogramm – Konsortialfinanzierungen: Für Startups ist das nicht relevant, da es hier um Finanzierungen ab 25 Millionen Euro geht.

  • Antragsstelle: Hausbank, für Gründer sind die Existenzgründerzentren der Sparkasse zu empfehlen – die kennen sich sehr gut aus
  • Vorteil: Überbrückung von Liquiditätsengpässen, teilweise tilgungsfreies Jahr
  • Nachteil: Das Geld musst du zurückzahlen

Kredite der Landesförderbanken

In Berlin ist es die IBB, in Bayern die LfA: Die Landesförderbanken der Bundesländer bieten ebenfalls Kredite für Unternehmen an, die in Zeiten von Corona in Schwierigkeiten geraten sind oder diese befürchten. Wir empfehlen hier auf die Zinssätze zu achten, denn für Startups sind vermutlich die Konditionen der KfW-Kredite attraktiver. Lass dich am besten von deiner Bank beraten. Wie bereits schon erwähnt, haben einige Banken wie z.B. die Sparkasse eigene Existenzgründerzentren. Die Berater kennen sich sehr gut mit den Fördermöglichkeiten und Krediten aus und geben dir bereits eine erste Einschätzung, welches Programm sich am besten für dich eignet.

  • Antragsstelle: Hausbank
  • Vorteil: Im Vergleich zu den KfW-Krediten keine Vorteile für Startups
  • Nachteil: Ggf. höhere Zinsen wie die KfW-Kredite

Kurzarbeit beantragen

Das hat vermutlich jeder schon mehrmals gehört, aber wir greifen es trotzdem noch mal auf: Das Kurzarbeitergeld. Durch die neuen Beschlüsse ist es möglich, dass du bereits für 10 Prozent deiner Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragen kannst. So sparst du dir Arbeitgeberanteile, denn die Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung auf die ausgefallenen Arbeitsstunden werden von der Bundesagentur für Arbeit übernommen, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung entfallen komplett. Das Kurzarbeitergeld beträgt 60 Prozent des entgangenen Nettogehalts des Arbeitnehmers, hat dieser Kinder bekommt er 67 Prozent.

  • Antragsstelle: Agentur für Arbeit
  • Vorteil: Schon ab 10 Prozent der Mitarbeiter möglich, Einsparung der Sozialabgaben ohne Verlust von Mitarbeitern
  • Nachteil: Arbeitnehmer erhalten weniger Nettogehalt, Zustimmung der Mitarbeiter muss eingeholt werden

Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit

Diese Förderung wird häufig vergessen, darum weisen wir hier explizit noch mal darauf hin: Wenn du arbeitslos bist und planst, dein eigenes Unternehmen zu gründen, kannst du bei der Bundesagentur für Arbeit einen Gründungszuschuss beantragen. Du musst verschiedene Kriterien erfüllen, unter anderem musst du die Selbstständigkeit hauptberuflich ausüben und seit Beginn noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Gründungszuschuss ist die Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds + 300 Euro für vorerst sechs Monate. Danach kannst du den Gründungszuschuss weitere neun Monate erhalten.

  • Antragsstelle: Agentur für Arbeit
  • Vorteil: Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden, Startschuss für deine Selbstständigkeit
  • Nachteil: Kriterien müssen erfüllt sein, Vermittlungsfachkraft entscheidet über die Eignung für den Gründungszuschuss

EXIST-Gründerstipendium für Neugründungen

WissenschaftlerInnen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten Forschungseinrichtungen oder Hochschulen, Hochschulabsolventen oder Studenten sowie Gründerteams bis maximal drei Personen können das EXIST-Gründerstipendium beantragen. Voraussetzung ist eine innovative, technologieorientiere oder wissenschaftliche Idee in Form eines Produkts oder einer Dienstleistung. Das Gründerstipendium gewährt zwischen 1.000 bis 3.000 Euro Zuschuss pro Monat zum Lebensunterhalt. Außerdem werden bis zu 30.000 Euro Sachausgaben und Coaching-Leistungen bis 5.000 Euro gefördert. Das Ganze geht ein Jahr.

  • Antragsstelle: Über Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Vorteil: Bis zu 3.000 Euro Lebensunterhaltszuschuss pro Monat pro Gründer
  • Nachteil: Unternehmen darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch nicht gegründet sein

Gute Idee? Bewirb dich bei Wettbewerben!

Egal ob du schon gegründet hast oder noch nicht: Nutze die Chance und bewirb dich bei Gründer- und Businessplanwettbewerben – insbesondere, wenn du gerade sowieso mehr Zeit als üblich hast. Denn hier kannst du Gewinne bis zu 100.000 Euro abräumen. Das ist besser als jeder Kredit, denn das Geld darfst du behalten und erntest darüber hinaus auch noch Aufmerksamkeit für dein Unternehmen.

  • Antragsstelle: Eine Übersicht über Businessplanwettbewerbe und die Teilnahmebedingungen findest du zum Beispiel hier.
  • Vorteil: Prämien im sechsstelligen Bereich, eine Menge Aufmerksamkeit
  • Nachteil: Zeit für Businessplan-Ausarbeitung und Pitch vor Ort

Copyright Titelbild: Photo by Headway on Unsplash