Next-Level Influencing: Das sind die neuen Trends für das Jahr 2024

Junge Zielgruppen ansprechen und begeistern – das ist die größte Herausforderung für Brands. In der schnelllebigen Welt des digitalen Zeitalters sind Influencer weit mehr als Content Creators – sie sind Trendsetter, Meinungsführer und gestalten maßgeblich die Szene des Online-Marketings. Während die Social Media Welt in den vergangenen Jahren von Lifestyle und eher oberflächlichen Themen geprägt war, zeichnet sich nun ein bemerkenswerter Wandel ab. Der Switch von eher konventionellen Lifestyle-Themen hin zu Themen mit einem tieferen gesellschaftlichen und politischen Kontext ist unübersehbar.

Doch wie sieht Influencer Marketing im Jahr 2024 aus? Welche Themen werden im Fokus stehen, welchen Einfluss wird KI haben und was hat es mit „Sinnfluencern“ auf sich?

 

1

Trend 1: Broadcast Channels

2024 wird das Jahr der Exklusivität im digitalen Marketing. Die Kommunikation verlagert sich in geschlossene Räume, wie beispielsweise Instagram über Broadcast oder in What’s App-Channels. Exklusive Kanäle ermöglichen es den Brands und Influencern, direkt mit ihren potenziellen Kund:innen zu „sprechen“, indem sie Nachrichten an ihre Follower senden. Diese können darauf mit Emojis reagieren, jedoch nicht kommentieren. So bleiben die Kanäle übersichtlich und konzentrieren sich ausschließlich auf die Botschaft des Absenders. In diesen privaten Channels teilen Influencer und Brands exklusiven Content - Rabattcodes, Gewinnspiele, Insider-Infos, die sonst keiner bekommt. Dadurch wird das Engagement der Follower und letztlich möglicherweise auch der Umsatz gepusht.

2

 Trend 2: Bei Influencern liegt der Fokus auf dem Inhalt 

Schluss mit Oberflächlichkeit, 2024 wird Verantwortung übernommen! Sogenannte Sinnfluencer oder auch "Greenfluencer" stehen voll im Rampenlicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lifestyle-Influencern konzentrieren sich die Sinnfluencer auf einen nachhaltigen Lifestyle und nutzen ihre Reichweite, um eine positive Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken. Klimawandel, Umweltschutz, ökologisch korrekte Ernährung, fair produzierter Kleidung und Nachhaltigkeit im Allgemeinen stehen dabei im Fokus. Man kann sagen, dass Social Media die wachsende Aufmerksamkeit für nachhaltige Lebensstile in der globalen Gesellschaft widerspiegelt.

 

3

Trend 3: Nischen-Expertise 

Der Hype hat sich von den Mega-Influencern zu den Micro-Influencern verlagert – von Leuten mit riesiger Reichweite zu solchen mit einer kleineren, aber super fokussierten Community von etwa 10.000 - 100.000 Followern. Das kommt nicht von ungefähr, sondern ist die Antwort auf den Reality-Check von 2023, als die Mega-Influencer wegen Authentizitätsmangel kritisiert wurden. Im Jahr 2024 erleben wir daher eine verstärkte Verschiebung hin zu Micro-Influencern mit geringerer Reichweite, da diese authentischer wirken und aufgrund ihres meist sehr eingeschränkten Themengebiets als Spezialisten in ihrem Interessengebiet wahrgenommen werden. Die enge Connection zu ihrer Community basiert auf ihrer hohen Glaubwürdigkeit und führt letztendlich zu einer höheren Engagement-Rate.

 

4

Trend 4: Langfristige Kooperationen

Langfristige Kooperationen sind hype! Brands setzen zunehmend auf langfristige Beziehungen zu ihren Lieblingsinfluencern, anstatt sich auf einmalige Kampagnen mit verschiedenen Akteur:innenen einzulassen. Regelmäßige und konsistente Empfehlungen von einem vertrauenswürdigen Influencer können die Markentreue und Glaubwürdigkeit deutlich steigern, im Gegensatz zu kurzlebigen Auftritten von zig wechselnden Gesichtern.

 

5

Trend 5: Algorithmen machen den Trend 

Auch wenn das Prinzip der kurzen Videos längst keine Neuheit mehr ist, werden vertikale Videos und kurze Formate auch im Jahr 2024 dominieren. Vor allem Instagram Reels und TikTok haben gezeigt, dass kurze Clips oft die Nase vorn haben. Die ideale Länge? Kurz und knackig - zwischen 15 und 30 Sekunden. Warum? Diese kurzen Clips gehen mit den Algorithmen Hand in Hand. Aufgrund der kurzen Aufmerksamkeitsspanne werden kürzere Videos häufiger geklickt, geliked und geteilt.

 

 

6

Trend 6: KI-Integration 

Auch in der Influencer-Welt ist KI nicht mehr wegzudenken. Von maßgeschneiderten Content Empfehlung bis hin zur Analyse des Zielgruppenverhaltens – KI optimiert die Interaktion und steigert die Effektivität von Influencer Kampagnen. Dabei ermöglicht sie authentische Verbindungen zwischen den Brands und deren Zielgruppen, während datenbasierte Insights den Erfolg messbar machen. Aber hey, der Tech-Boom hat auch seine Schattenseiten, wie zum Beispiel die Verbreitung von Deepfakes. Da wird's schwierig für User, zwischen Real und Fake zu unterscheiden. Vertrauen wird zum absoluten Muss, welches sich Brands und Content Creator erarbeiten und mit ihren Inhalten, vor allem News, sensibel umgehen müssen.
KI ist sogar in der Lage, maßgeschneiderte Persönlichkeiten zu erstellen. Die Virtual Influencer sind computergenerierte Charaktere, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Im Gegensatz zu realen Menschen existieren virtuelle Influencer nur digital und können für Marketingzwecke, insbesondere in Social-Media-Kampagnen, eingesetzt werden.

Ausblick 2024

Influencer und Brands ziehen in private Channels, während Micro Influencer im Spotlight stehen. Der Content wird immer wichtiger und Brands sagen Tschüss zu On-off Beziehungen mit Influencern. Von Algorithmen, die den Trend setzen bis hin zur smarten Integration von KI zeigt sich: Wir heben uns ab. In der Welt des Influencer Marketings gibt es keinen Stillstand, nur Upgrades. Es geht nicht darum, Trends zu folgen, sondern diese zu kreieren. Deine Marke, dein Einfluss, unsere Zukunft.